Rundgang durch Berlins Mitte

Einladung

Neue Aussichten
Durch Berlins Mitte – ein entspannender Rundgang nach der Wahl

lm Mai 1999 wurde die erste Fassung des „Planwerks Innenstadt“ verabschiedet, mit dem eine „kritische Rekonstruktion“ des Berliner Stadtzentrums, seines historischen Stadtgrundrisses und seiner Bebauung erreicht werden sollte. Die heftig diskutierte Planung unter der Leitung von Senatsbaudirektor Hans Stimmann ist heute mit einer Reihe von Änderungen weitgehend verwirklicht. Wie hat das Planwerk die Stadt verändert? Welche positiven Überraschungen haben sich eingestellt und welche kritischen Einwürfe sind aus heutiger Sicht zu machen?

„Rundgang durch Berlins Mitte“ weiterlesen

Erinnerungsrundgang durch das Bayerische Viertel

Mit Gudrun Blankenburg, Stadtführerin und Autorin des Buches „Das Bayerische Viertel in Berlin-Schöneberg: Leben in einem Geschichtsbuch“, haben wir die Gelegenheit zu einem Erinnerungsrundgang durch das Bayerische Viertel mit kompetenter und engagierter Begleitung. Viele bekannte Persönlichkeiten wie Albert Einstein, Alfred Kerr, Inge Deutschkron und Erwin Piscator wohnten hier. Gleichzeitig ist das Bayerische Viertel bedrückendes Beispiel für das System des nationalsozialistischen Terrors. An die Deportation und Ermordung vieler jüdischer Nachbarinnen und Nachbarn erinnert ein Gedenkkonzept mit 80 unterschiedlichen Tafeln.

„Erinnerungsrundgang durch das Bayerische Viertel“ weiterlesen

Gerichtshöfe im Wedding

Einladung
Besuch der Gerichtshöfe im Wedding

Freitag, 18. September 2020 Anmeldung erforderlich!

In den Gerichtshöfen an der Weddinger Gerichtstraße 12 – 13 haben zahlreiche Künstlerinnen und Künstler ihre Ateliers und Werkstätten. Einen Einblick in die Entwicklung der Gerichtshöfe als kreativer Ort, in die Ateliersituation und die Veränderungen in Zeiten von Corona gibt uns die Malerin, Bühnen- und Kostümbildnerin Sibylle Gädeke.

„Gerichtshöfe im Wedding“ weiterlesen

Berliner Molkenmarkt

BESUCH DER ARCHÄOLOGISCHEN GRABUNGEN AM BERLINER MOLKENMARKT

Führung mit Gesamtgrabungsleiter Dr. Michael Malliaris, Landesdenkmalamt Berlin.

Donnerstag, 3. Sept. 2020, 17.00 Uhr,
Treffpunkt: westlicher Nebeneingang des Alten Stadthauses unterhalb seines Turms, Jüdenstraße (Nähe U-Bhf. Klosterstraße).

Der Molkenmarkt gilt als ältester Markt Berlins. Ziel der Ausgrabungen soll es sein, die Entwicklung dieser städtischen Keimzelle von der Gründung Berlins vor ca. 800 Jahren an zu ergründen.

„Berliner Molkenmarkt“ weiterlesen

Stadtspaziergang Marzahn

Einladung

Die Berliner Nachkriegsmoderne – Ein Stadtspaziergang durch Marzahn

Samstag, 8. August 2020 – Anmeldung erforderlich!

Nach längerer Zwangspause startet das Kulturforum wieder, und zwar mit einer Erkundung der Großsiedlung Marzahn. Es ist die größte Wohnsiedlung Berlins und war die größte überwiegend in Plattenbauweise errichtete Großsiedlung der DDR. Sie wurde ab 1977 im Bezirk Marzahn errichtet, der etwa dem nach der Bezirksgebietsreform im wiedervereinigten Berlin entstandenen Bezirk Marzahn-Hellersdorf entspricht.

„Stadtspaziergang Marzahn“ weiterlesen

Besuch Molkenmarkt

Besuch der archäologischen Grabungen in der Berliner Stadtmitte am Molkenmarkt

Anknüpfend an unseren Besuch der archäologischen Sammlungen im MVF-Archiv wollen wir nun die aktuellen archäologischen Grabungen in der Berliner Stadtmitte am Molkenmarkt besuchen. In dem ja nur kurzen Zeitfenster wollen wir Berliner Stadtgeschichte im Untergrund kennenlernen. Der Kulturforum Berlin Nordost e.V. und der Kulturforum Stadt Berlin der Sozialdemokratie e.V. laden deshalb herzlich ein zum gemeinsamen

„Besuch Molkenmarkt“ weiterlesen