gezeichnet, gemalt, fotografiert
Arbeiten von
Sibylle Gädeke, Taewoo Kang und Catrin Wechler
Müllerstraße 163, 13353 Berlin-Wedding
Willy Brandt
Rede zur Eröffnung der Großen Kunstausstellung NRW in Düsseldorf | 19. November 1989
Die Galerie im Kurt-Schumacher-Haus wird gemeinsam mit dem ABI August Bebel Institut betrieben.
Die Ausstellungen des Kulturforums werden kuratiert und betreut von Eckhardt Barthel, Erdmute Carlini und Winfried Sühlo.
gezeichnet, gemalt, fotografiert
Arbeiten von
Sibylle Gädeke, Taewoo Kang und Catrin Wechler
Im Alter von 80 Jahren ist am 10. März 2022 der Berliner Pressefotograf Paul Glaser nach längerer schwerer Krankheit verstorben.
Galerie im Kurt-Schumacher-Haus, Berlin-Mitte, Müllerstraße 163,
U- und S-Bhf. Wedding
Wir feiern 20 Jahre Kulturforum mit Eröffnung der Ausstellung
„Klang-Lichter“
Musik in der Bildenden Kunst
Freitag, 19. November 2021, 19 Uhr
Es sprechen: Eckhardt Barthel und Martin Daske
Eva Mücke
UND
Peter Schulz Leonhardt
IM DIALOG
05.02.2020
Unsere Ausstellung zeigt Werke von Eva Mücke und Peter Schulz Leonhardt, die seit langem Im Dialog miteinander stehen. Beider Werke, ihre Zeichnungen und ihre Grafik, sind getragen von den Erfahrungen an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Ihre künstlerische Sprache ist geprägt von Leichtigkeit und Genauigkeit zugleich – so geben sie ein charmantes, eindrückliches Bild unserer Modestadt Berlin wieder.
„Im Dialog“ weiterlesenKünstler*innen sehen ihre Stadt
Wir leben und arbeiten in einer großartigen Stadt, die eine bewegende Geschichte hat. Vor einhundert Jahren wurde sie zusammengefügt aus Städten und Gemeinden, die sich im Umland ihres historischen Kerns entwickelt hatten. Unsere Stadt wurde größer, bunter, vielfältiger und lebendiger. Nach dreißig Jahren Teilung zwischen Ost und West wächst jetzt wieder zusammen, was seit 1920 eine europäische Metropole ist:
Berlin.
„Einhundert Jahre Gross-Berlin“ weiterlesen
Bruno Bruni Rosa Luxemburg Antoinette Egon Bahr Rainer Fetting Willy Brandt
In unserer neuen Ausstellung zeigen wir Politische Köpfe. Fast alle Portraits stammen aus der Kunstsammlung im Willy-Brandt-Haus. Wir treffen vertraute Gesichter, die zu ihrer Zeit eine Bedeutung gehabt haben. Die meisten sind Sozialdemokraten. Einige von ihnen haben bei vielen Bürgern ganz selbstverständlich Anerkennung oder sogar Zuneigung und Verehrung gefunden. Heute ist das schwieriger geworden, unsere Wahrnehmung wird nüchterner und – oft zu Recht – auch kritischer. Wir zeigen ihnen in der Ausstellung ein Umfeld, das anregen kann, über diese Entwicklung mit einander in ein Gespräch zu kommen.
„Politische Köpfe“ weiterlesenHerzliche Einladung zur Eröffnung der Ausstellung
BERLINER KNEIPEN
Treffpunkte unserer Stadt
Kneipen, Wirtshäuser, Schenken, Destillen – wie immer sie genannt werden, sie waren und sind mehr als gastronomische Versprechungen, mehr als Molle und Korn. Sie sind Orte der Begegnung und Kommunikation, der Vertrautheit und Zugehörigkeit – manche nennen das „Heimat“. Leider nimmt ihre Zahl ab, aber sie behalten ihre Ausstrahlung und bleiben ein wichtiger und lebendiger Teil Berliner Stadt- und Kulturgeschichte.
MACHT UND OHNMACHT
WIE POLITISCH IST KUNST ?
BILDER VON MARTIN SCHWARZE
Politische Kunst reagiert und benennt nicht nur, sondern hat den Anspruch selbst zu gestalten. Auch in vermeintlich gerechter ausgeglichenen Gesellschaften spielt sie immer noch oder immer mehr wieder eine Rolle. Sie bindet Themen ein, die der Überlegung Wert sind und ist Sprachrohr für Dinge, die nicht immer in Worte zu fassen sind. Simultan ermöglicht politische Kunst, die Reflexion über unterschiedliche Aspekte eines Themas mit unterschiedlichen Interpretationsmöglichkeiten, da die Lesart stark von den BetrachterInnen und ihrem Verständnis, ihrem Wissen und ihrer Toleranz abhängig ist.
(Zitat: Anna Wolk, Kunsthistorikerin, 2015)
In den letzten Jahren haben wir in mehreren Ausstellungen Arbeiten von Studenten oder Absolventen Berliner Kunsthochschulen sowie der Ostkreuzschule für Fotografie vorgestellt. Heute gehen wir den Schritt zu einem ganz anderen Genre: wir stellen Ihnen die Arbeit der Künstlerin Muyao Zhang vor, die an der UdK im Modedesign ausgebildet wird. (Präsentation zusammen mit Nikita Marykov).
www.design.udk-berlin.de/modedesign
Ulrike Gerst
Andrea Hartinger
Hye Young Kim
Kika Jonsson
Zuzanna Schmukalla
Beate Selzer
Marianne Stoll
Sibylla Weisweiler