Die Fesseln lockern

RBB-Intendantin Patricia Schlesinger im Gespräch mit dem SPD-Kulturforum

Für ein neues Telemediengesetz, das die „Fesseln des öffentlich-rechtlichen Rundfunks lockert“, hat sich RBB-Intendantin Patricia Schlesinger ausgesprochen. Sie wirbt dafür um Unterstützung aus der Politik.

„Die Fesseln lockern“ weiterlesen

Besuch RBB-Intendantin

Blick hinter die Kulissen: Das Kulturforum bei RBB-Intendantin Patricia Schlesinger

09.02.2018, 15:45 Uhr
Veranstalter: Kulturforum Stadt Berlin der Sozialdemokratie

Das Kulturforum Stadt Berlin der Sozialdemokratie lädt wieder zu einem Blick hinter die Kulissen: Im Gespräch mit RBB-Intendantin Patricia Schlesinger geht es am 9. Februar um das Programmangebot des RBB, um die Ergebnisse der Programmreform, um die regionale Berichterstattung und um die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Internetzeitalter. Ein Rundgang schließt den Besuch beim RBB ab.

„Besuch RBB-Intendantin“ weiterlesen

Kunsthochschule Berlin

Wir laden herzlich ein zum Besuch der Kunsthochschule Berlin am Mittwoch, 6. Dezember 2017 um 15:30 Uhr.

Rektorin Leonie Baumann führt durch die renommierte Weißenseer Hochschule und stellt ihr Profil vor. Treffpunkt für den ca. zweistündigen Besuch ist der Eingangsfoyer Bühringsstraße 20, 13086 Weißensee (erreichbar z.B. über Tram 12 Station Langhansstraße/Gustav-Adolf-Straße).

„Kunsthochschule Berlin“ weiterlesen

zuzüglich*

*Neue Mitglieder des Frauenmuseums Berlin

Ulrike Gerst
Andrea Hartinger
Hye Young Kim
Kika Jonsson
Zuzanna Schmukalla
Beate Selzer
Marianne Stoll
Sibylla Weisweiler

„zuzüglich*“ weiterlesen

107. Jour Fixe

Herzliche Einladung zum 107. Jour Fixe

Die Auseinandersetzung mit den Lasten der Vergangenheit
Wie gestalten wir ein Regelwerk in der Diskussion um schwierige Namen?

Die gesellschaftliche Debatte um die „korrekte“ Haltung zu bestimmten geschichtlichen Ereignissen und Fragen ist ein Spiegelbild gegenwärtiger gesellschaftlicher Auseinandersetzungen. Dem Wiederaufleben von reaktionären Mustern der Geschichtsbetrachtung auf der einen Seite entspricht die Forderung nach radikaler Beseitigung nicht mehr tolerablen Namensgebungen oder Darstellungen aus anderer Sicht. Im Fokus steht dabei das 19. Jahrhundert mit seinen radikalen politischen Ausschlägen. In der gegenwärtigen Debatte spielt u.a. eine Rolle:, dass Namensgebungen als Ehrung gedacht gewesen seien und daher aus heutiger Sicht so nicht nicht mehr begründbar, wenn die betreffende Person z. B. als rassistisch, antisemitisch oder frauenfeindlich gilt. Dagegen wird gefordert, die eigene Geschichte und die sich verändernden Sichtweisen zum Anlass einer Beschäftigung und Debatte zu nehmen, anstatt sie zu beseitigen.

„107. Jour Fixe“ weiterlesen

Finissage Museumsreif?!

Einladung zur Finissage und Diskussion am 3. November

„Museumsreif?!“ – unter diesem Motto steht die aktuelle Ausstellung des Kulturforums Stadt Berlin der Sozialdemokratie mit Klassikern der Berliner Karikatur. Zu sehen sind rund 50 beispielhafte Arbeiten von prominenten Künstlerinnen und Künstlern aus dem Bestand des bundesweiten Verbandes Cartoonlobby. Sie sollen Lust auf mehr machen:
auf ein eigenes Cartoon-Museum in der Hauptstadt.

„Finissage Museumsreif?!“ weiterlesen

museumsreif?!

Einladung zur Eröffnung der Ausstellung

„… museumsreif?!“
Klassiker der Berliner Karikatur

Mittwoch, 4. Oktober ’17, 19 Uhr
Begrüßung Ulrich Horb Einführung Andreas Nicolai

Begrüßungsrede museumsreif

Dauer der Ausstellung: 5. Oktober bis 3. November 2017
Öffnungszeiten der Galerie: Mi, Do, Fr 16 bis 18 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung (030 – 883 79 14)
Galerie im Kurt-Schumacher-Haus
Berlin-Mitte, Müllerstraße 163, U und S-Bhf. Wedding

„museumsreif?!“ weiterlesen

Buchvorstellung „Geteiltes Leben“

Einladung

zur Vorstellung des Buches „Geteiltes Leben“
Autobiographische Texte und Gedichte
von
Ertekin Özcan

am Mittwoch, dem 28. Juni 2017, 18.30 Uhr,
in der Galerie im Kurt-Schumacher-Haus, Müllerstr. 163, 13363 Berlin(Wedding)

Begrüßung: Joachim Günther (Vorsitzender Kulturforum Stadt Berlin)
Vorstellung des Buches: Senatorin Dilek Kolat, Eckhardt Barthel

Musikalische Beiträge durch Süreç Özcan
Anschließende Gesprächsrunden bei Wein und Wasser

„Buchvorstellung „Geteiltes Leben““ weiterlesen