Unseren aktuellen Newsletter finden Sie als pdf:
Autor: kata
Besuch Molkenmarkt
Besuch der archäologischen Grabungen in der Berliner Stadtmitte am Molkenmarkt
Anknüpfend an unseren Besuch der archäologischen Sammlungen im MVF-Archiv wollen wir nun die aktuellen archäologischen Grabungen in der Berliner Stadtmitte am Molkenmarkt besuchen. In dem ja nur kurzen Zeitfenster wollen wir Berliner Stadtgeschichte im Untergrund kennenlernen. Der Kulturforum Berlin Nordost e.V. und der Kulturforum Stadt Berlin der Sozialdemokratie e.V. laden deshalb herzlich ein zum gemeinsamen
„Besuch Molkenmarkt“ weiterlesenBesuch des Archivs des MVF
EINLADUNG
Das Kulturforum Berlin Nordost und das Kulturforum Stadt Berlin der Sozialdemokratie laden ein:
zum Besuch des Archivs des Museums für Vor- und Frühgeschichte im Neuen Museum, 21.02.2020, 17 Uhr
Die aktuellen archäologischen Grabungen in der Berliner Stadtmitte sind Anlass auf die Hintergründe der archäologischen Sammlungen zu blicken. Wir laden deshalb herzlich ein zum gemeinsamen Besuch des
„Besuch des Archivs des MVF“ weiterlesenAusstellungsbesuch – Die Zukunft der SPD
Einladung zum Ausstellungsbesuch
DIE ZUKUNFT DER SPD
Eine Kunstausstellung zur SPD gibt es nicht alle Tage, nun aber doch. Die Zwinger Galerie zeigt „Die Zukunft der SPD„, mit Werken der Künstler*innen Nadja Abt, Norbert Bisky, Henning Bohl, Lutz Braun, Constant Dullaart, Anke Dyes, Julia Eichler, Claus Föttinger, Michael Franz & Franziska Ipfelkofer, Manuel Graf, Natascha Sadr Haghighian, Dale Holmes, Philipp Höning, Helmut & Johanna Kandl, Korpys / Löffler, Claudia Kugler, Stephan Machac, Michaela Meise, Anna Meyer, Stefan Panhans, Manfred Pernice, Peter Piller, Christian Rothmaler, SUSI POP, Heidi Specker, Wawrzyniec Tokarski, Suse Weber, Alex Wissel, Ina Wudtke und Steffen Zillig.
„Ausstellungsbesuch – Die Zukunft der SPD“ weiterlesenIm Dialog


Eva Mücke
UND
Peter Schulz Leonhardt
IM DIALOG
05.02.2020
Unsere Ausstellung zeigt Werke von Eva Mücke und Peter Schulz Leonhardt, die seit langem Im Dialog miteinander stehen. Beider Werke, ihre Zeichnungen und ihre Grafik, sind getragen von den Erfahrungen an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Ihre künstlerische Sprache ist geprägt von Leichtigkeit und Genauigkeit zugleich – so geben sie ein charmantes, eindrückliches Bild unserer Modestadt Berlin wieder.
„Im Dialog“ weiterlesenFinissage 100 Jahre Gross-Berlin

Unsere Ausstellung
EINHUNDERT JAHRE GROSS – BERLIN
Künstler*innen sehen ihre Stadt
hat Aufsehen gefunden. Einige Besucher der Galerie fragten nach dem Gesetz von 1920, mit dem Berlin zu einer europäischen Metropole wurde. An kommenden Freitag ist der letzte Tag der Präsentation. Wir laden Sie herzlich ein zur
„Finissage 100 Jahre Gross-Berlin“ weiterlesenEinhundert Jahre Gross-Berlin
Künstler*innen sehen ihre Stadt

Wir leben und arbeiten in einer großartigen Stadt, die eine bewegende Geschichte hat. Vor einhundert Jahren wurde sie zusammengefügt aus Städten und Gemeinden, die sich im Umland ihres historischen Kerns entwickelt hatten. Unsere Stadt wurde größer, bunter, vielfältiger und lebendiger. Nach dreißig Jahren Teilung zwischen Ost und West wächst jetzt wieder zusammen, was seit 1920 eine europäische Metropole ist:
Berlin.
„Einhundert Jahre Gross-Berlin“ weiterlesenLesung: Die Geschichte des SFB
Die Geschichte des SFB: Lesung mit Alexander Kulpok am 4. Dezember 2019, 19 Uhr
Anmeldung erbeten!

Der Sender Freies Berlin (SFB) hat die Berlinerinnen und Berliner viele Jahre lang begleitet, informiert und unterhalten. Der Journalist Alexander Kulpok war von Anfang an dabei. Jetzt hat er eine Geschichte des Senders verfasst. Das Kulturforum Stadt Berlin der Sozialdemokratie lädt zur Buchvorstellung und Lesung mit Alexander Kulpok am Mittwoch, den 4. Dezember 2019 um 19 Uhr in der Galerie im Kurt-Schumacher-Haus, Müllerstr. 163.
„Lesung: Die Geschichte des SFB“ weiterlesenOtto Nagel im Wedding
„Otto Nagel im Wedding“: Einladung zu einem historischen Rundgang auf den Spuren des Künstlers – Anmeldung erbeten!
Das Kulturforum Stadt Berlin der Sozialdemokratie lädt am Sonnabend, d. 19. Oktober 2019 um 11 Uhr zu einem Stadtrundgang, der zu den Weddinger Wohnorten des Künstlers Otto Nagel (1894 – 1967) führt. Otto Nagel ist im Wedding geboren und aufgewachsen. Er sieht die alltägliche Not, die tristen Hinterhöfe, er arbeitet in den Fabriken. Den Alltag im Wedding hält er in seinen Bildern und in einem Roman fest. Er ist mit Käthe Kollwitz und Heinrich Zille befreundet, gehört zu den bedeutendsten proletarischen Künstlern, nimmt an zahlreichen Ausstellungen teil, weiß dennoch oft nicht, wo er das Geld für Leinwand und Farben herbekommen soll.
„Otto Nagel im Wedding“ weiterlesenStadtspaziergang Märkische Viertel
DIE BERLINER NACHKRIEGSMODERNE
STADTSPAZIERGANG DURCH DAS MÄRKISCHE VIERTEL
Mehr als alle anderen Großsiedlungen der Berliner Nachkriegsgeschichte stand das Märkische Viertel von Beginn an im Fokus der Diskussion: Lob der Fachwelt traf auf eine grundsätzliche Kritik, die schon während der Bauzeit formuliert wurde. Der Bau des „MV“ markiert zugleich einen Wendepunkt in der öffentlichen Diskussion um den Bau sogenannter „Trabantenstädte“ in der Bundesrepublik. Nicht zuletzt durch die energetischen Sanierung ab 2008 hat das Märkische Viertel eine Aufwertung erfahren.
„Stadtspaziergang Märkische Viertel“ weiterlesen